Projektabschluss "Spätlese 2015" mit Goethe und Lotte in Wetzlar
Das Projekt 50+ des BDZ Hessen, inzwischen bekannt unter dem Namen "Spätlese", fand seinen Abschluss für das Jahr 2015 mit einem langen Probewochenende vom 02.-04.10. in der Sport- und Bildungsstätte Wetzlar. Als Rahmenprogramm führten Johann Wolfgang von Goethe und "seine Lotte" die Teilnehmer mit einem "Charmanten Scharmützel" durch das mittelalterliche Städtchen mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern.
Im vergangenen Jahr traf man sich zu drei Wochenendproben in Schlitz, Neuhof-Rommerz und Wetzlar. Aus dem ersten Wochenende für "Neueinsteiger" gesellten sich zu den Stammspielern wieder ein paar Neuzugänge und so konnte am Sonntag dann mit 15 Spielerinnen und Spielern in der Kulturstation Wetzlar ein unterhaltsames Abschlusskonzert für das Projekt 2015 stattfinden. Die beiden Dozenten Stefanie Acquavella-Rauch und Johannes Tappert bereicherten mit zwei Duo-Auftritten das Programm.
Die große Begeisterung, die bei dieser Gruppe sich unüberhörbar auch in ihren Vorträgen wiederspiegelt, setzt sich im nächsten Jahr bestimmt weiter fort, denn nach einer Probe im Januar unternehmen die aktiven Seniorinnen und Senioren im März eine Konzertreise nach Stockholm/Schweden. Die Vorbereitungen sind im Gange – es wird darüber berichtet werden!
Fortgeführt wird das Projekt im nächsten Jahr als "Spätlese 2016" nach der Konzertreise dann mit zwei weiteren Wochenendproben, eine für "Neueinsteiger" (kann mit Stammspielern aufgefüllt werden) am 09./10.07.2016 und die zweite mit allen Projektteilnehmern am 01.-03.10.2016. Näheres wird auf dieser Website und durch den Newsletter bekanntgegeben.
Gisela Schmidt
Bericht vom Lehrgang "Spätlese" 2015
Für das jährlich neu stattfindende Senioren-Projekt des BDZ Hessen "Spätlese" sind 2015 drei Arbeitsphasen geplant, die mit einem Konzert am 04.10.2015 im Kulturzentrum Wetzlar enden. Im dritten Jahr des Projektes verstehen sich die regelmäßig an den abschließenden Konzerten teilnehmenden Musiker inzwischen als Seniorenorchester des BDZ Hessen. Sie haben offensichtlich viel Freude unter dem Dirigat der beiden sehr kompetenten Dozenten, Dr. Stefanie Acquavella-Rauch und Johannes Tappert. Inzwischen kann das Orchester von einer Besetzung von 17 Musikerinnen und Musikern ausgehen: 7 Mandolinen, 6 Gitarren, 3 Mandolen, 1 Bass.
Das Konzept der letzten drei Jahre ist, in jedem Jahr mit einem Einsteiger-Lehrgang zu beginnen und den Spielerinnen und Spielern im Anschluss den Einstieg in die Lehrgangsphasen 2 und 3 anzubieten. So haben sich in diesem Jahr 10 Teilnehmer zum 1. Termin in der LMAH Schlitz angemeldet, davon waren 5 echte "Neulinge". Und von diesen nahmen nun zwei auch am Termin 2 in Neuhof-Rommerz teil. Zwei weitere haben großes Interesse für nächstes Jahr bekundet. Das Konzept wird jedes Jahr neu überdacht und dem Entwicklungsstand angepasst.
Der zweite Lehrgang im Seminarhaus Rommerz, Gemeinde Neuhof bei Fulda, fand am (bisher) heißesten Wochenende des Jahres statt. Nach einzelnen Rückmeldungen verstanden Orchester und Dirigenten sich dabei als eine besonders schwitzende aber leidensfähige und stets hoch motiviert ausdauernde Gruppe. Man freut sich auf die Perspektive: dritte Arbeitsphase mit Konzert im Oktober in Wetzlar, zu dem hoffentlich viele Neugierige 50+ (oder auch 50-) Zupfer als Zuhörer kommen werden, um sich von der Spielfreude des "Spätlese-Ensembles" anstecken zu lassen. Die Planung für das nächste Jahr enthält eine Konzertreise nach Stockholm, wo eine ehemalige Mitspielerin aus dem HZO lebt und musiziert. Alles in Allem, jeder Jahrgang "Spätlese" hat seine besondere Qualität und ist auf jeden Fall ein Genuss.
Fritz Schlicker
© 2015-2023 BDZ LV Hessen e.V. • Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum & Datenschutz |
|